




Let Them Eat Money. Welche Zukunft?!
von Andres Veiel in Zusammenarbeit mit Jutta DobersteinDigitales Theater
Wie konnte es nur so weit kommen? Zehn Jahre nach „der Krise“ haben Aktivist*innen das leere Markgrafentheater gekapert und halten von der Bühne aus Gericht. Eine EU-Kommissarin und ein Gewerkschaftsfunktionär dienen ihnen als Geiseln. Nichts weniger als die Wahrheit soll ans Licht gebracht werden. Aber die Frage nach der Schuld ist komplex. Und wer seine Ideale zuerst verraten hat, nur noch schwer zu sagen. Werden die im Internet zugeschalteten Follower aus Erlangen für Klarheit sorgen? – Wie werden wir uns in zehn Jahren an die „dunklen 20er Jahre“ erinnern? Werden wir Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft verantwortlich machen für die Entwicklungen oder mit uns selbst ins Gericht gehen?
Die Szenarien, die dem Stück zugrunde liegen, wurden im September 2017 am Deutschen Theater Berlin von 250 Bürger*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Themenbereiche entwickelt (www.welchezukunft.org) und fordern auf zur Beschäftigung mit der Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Im Anschluss an jeden Stream der digitalen Inszenierung diskutieren Expert*innen mit dem Dramaturgen Udo Eidinger live die Themen des Stücks und beantworten Ihre Fragen.
09.07.: Fridays for Future Erlangen Florian Fischer, Lara Linke zur Zukunft des Klimas
10.07.: Bedingungsloses Grundeinkommen?: Prof. Dr. Matthias Wrede, FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik
11.07.: Arbeit – Gesellschaft – Künstliche Intelligenz: Dr. Stefan Sauer, Akademischer Rat FAU Erlangen-Nürnberg (NCT)
13.07.: Klimawandel und Anpassung: Prof. Dr. Wolfgang Kießling, FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Paläoumwelt
14.07.: Politik mit anderen Mitteln?: Andrea Winner, Erlanger Stadträtin (Grüne Liste) und Ralph Jung, Schauspieler am Theater Erlangen
... alle Gespräche sind auch im Nachhinein über die Facebook-Seite und den Youtube-Kanal des Theaters abrufbar.
Mit besonderem Dank für die freundliche Unterstützung bei:
Bernhard Michali ... für den Chrysler Newport Convertible
Fitnesslounge Erlangen ... für das Fitness-Fahrrad
Waffen Seeberger Erlangen ... für die Haenel 312
Regie ... Katja Ott
Video ... Kai Wido Meyer
Bühne ... Bernhard Siegl
Kostüme ... Nina Hofmann
Musik ... Jan-S. Beyer, Jörg Wockenfuß
Dramaturgie ... Udo Eidinger
Licht ... Lars Mündt
Besetzung
- Yldune Kaayan, Aktivistin
- Lisa Fedkenheuer
- Hans „Onz“ Perret, Aktivist
- Leon Amadeus Singer
- Franca Roloeg, EU-Kommissarin
- Alissa Snagowski
- Rappo Rosser, Gewerkschafter
- Charles P. Campbell
- Stefan Tarp, Investor und Technologie-Pionier
- Ralph Jung
- Frerich Konnst, Präsident der Europäischen Zentralbank
- Hermann Große-Berg
- Sina, Yldunes Tochter
- Nina Lilith Völsch
- Jürgen Bandowski, Paketauslieferer und Aktivist
- Werner Galas
- Butler 8.0
- Max Mehlhose-Löffler
- Stimme
- Janina Zschernig
Spielort
Stream
Karten für 7 Euro/Gerät online und an allen VVK-Stellen
Dauer: 1 Stunde 25 Minuten
Notfallnummer bei technischen Problemen:
09131 86-2884
Premiere: 09.07.2020
19.00 Uhr: Live-Einführung vor jedem Stream.
Im Anschluss an jeden Stream der digitalen Inszenierung diskutieren Expert*innen mit dem Dramaturgen Udo Eidinger live die Themen des Stücks und beantworten Ihre Fragen.
Für den Versand des Zugangslinks zum Stream benötigen wir zwingend Ihre E-Mailadresse!
Der Link wird Ihnen am Tag der Vorstellung bis 18 Uhr per E-Mail zugeschickt.