Markgrafentheater
Das Markgrafentheater ist das älteste bespielte Barocktheater Süddeutschlands. Von 1715 bis 1718 unter der Leitung von Markgraf Georg Wilhelm errichtet und am 10. Januar 1719 mit der Oper „Argenis und Poliarchus“ eingeweiht. 1743 folgte eine vollständige Umgestaltung im Auftrag der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth durch den berühmten italienischen Theaterarchitekten Giovannni Paolo Gaspari.
Das Markgrafentheater feierte seine Wiedereröffnung 1744 mit „Sirace“, einem musikalischen Schauspiel von A. Galetti. Von 1956 bis 1959 wurde das Theater nach den Plänen von Gaspari renoviert und im Dezember 1959 wieder eröffnet mit „Die Hochzeit des Figaro“. 1999 folgten erneut umfassende Restaurierungsmaßnahmen.
Mehr über die bewegte Geschichte des Markgrafentheaters erfahren Sie auch im Rahmen unserer öffentlichen Führungen. Die Termin finden Sie im Spielplan.

Bühne
Breite: 11 m
Tiefe: 12 m Tiefe
Portal: 8,5 m Breite,
4,5 m Höhe
Orchestergraben:
absenkbar für 40 Musiker
Plätze
480
Beleuchtung & Ton
Pult: Salzbrenner C.A.S.mix 64 + Nexus-Lautsprecher
Portal / Hinterbühne: Mayersound-Lautsprecher
Surround: 24x GAE
Lautsprecher mobil: diverse Kling- und Freitag-
Zuspieler: PC (Ableton live), CD, MD
Theater in der Garage
Die Garage ist die ehemalige Kutschenremise des markgräflichen Schlosses und Feuerwehrgarage.
1975 wurde das Theater in der Garage aus der Studententheaterbewegung heraus eröffnet. 1989 fand eine umfangreiche Modernisierung statt. Heute befindet sich hier die Studiobühne des Theater Erlangen mit intimer Atmosphäre und angeschlossenem Theatercafé (geöffnet täglich von 17 bis 23.30 Uhr, außer Montags).
Bühne
Breite: 5,60 m
Tiefe: 6,20 m
zzgl. Seitenbühne
Plätze
62
Beleuchtung
Pult: ETC Congo jr.; 2 Universen, 72 Dimmkreise
à 2,3 kVA

Saalplan
Der Theaterbus „OTOKAR“
Das Theater Erlangen möchte für alle spielen und auch die Menschen erreichen, für die der Weg ins Theater keine Selbstverständlichkeit darstellt. Der neue Theaterbus steuert mit verschiedenen theatralen Projekten die unterschiedlichsten Orte in Erlangen und der Region an. Kulturelle Teilhabe, gesellschaftliche Inklusion und der Spaß am Theater sollen mit der mobilen Bühne auf vier Rädern realisiert werden.
Der Theaterbus
kommt auch zu Ihnen:
Der Theaterbus fährt alle Orte an, die sich in einem Umkreis bis zu max. 40 km von Erlangen befinden. (Weiteres auf Anfrage.)
Technische Hinweise
Für den Standort sollte u.a. Folgendes beachtet werden:
– ebene Stellfläche mit festem Untergrund und Platz für einen Regionalbus (2,50 × 9,26 m) inkl. Wendemöglichkeit
– Zufahrtswege für die Feuerwehr und den Rettungswagen
– Stromanschluss (normaler Hausstrom 230 V)
Plätze:
17 Sitze + 1Rollstuhlplatz
Anfragen und Buchung:
Stephanie Jänsch
stephanie.jaensch@stadt.
erlangen.de
Telefon: 09131 861501
Foyercafé
Das Foyercafé des Markgrafentheaters, auch bekannt als das Obere Foyer, stammt aus den frühen 1970er Jahren. Es kann mit Bühne und Zuschauertribühne ausgestattet werden. Genießen Sie im Foyercafé vor der Vorstellung oder während der Pause Ihr Getränk oder Snacks.
Als besonderen Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, vor der Vorstellung Ihre Getränke oder Snacks zu bestellen. Denn Anstehen war gestern! Das Team von foods&flavour Eventcatering nimmt gerne Ihre Bestellungen entgegen. Das Foyercafé ist auch Veranstaltungsort für unsere Einführungen und Foyergespräche sowie für das Früh-Stück!
Sie haben Fragen oder planen ein Gastspiel? Wenden Sie sich an das Künstlerische Betriebsbüro:
susanne.ziegler@stadt.erlangen.de
Fotos: © Jochen Quast