Barrierefreiheit:
Icon/Vorlesen/play 02 Icon/Vorlesen/stop@1x Icon/Vorlesen/rewind@1x Icon/Vorlesen/fastforward@1x


Konfigurieren Sie
individuell Ihre
persönlichen Einstellungen
für eine barrierearme
Nutzung

Der Hauptmann von Köpenick

Der Hauptmann von Köpenick

von Carl Zuckmayer

Der alte Theaterzauber: Eine Person zieht ein Kostüm an, verändert ihre Haltung und wird zu jemand anderem. Eine Verkleidung. Eine Verwandlung. Ein Hineinschlüpfen in eine Figur, wie in eine Uniformjacke. 1906 hat ein Mann in Berlin diese Verwandlung vollzogen und vielen Menschen vorgespielt, jemand anderes zu sein: Der Schuhmacher und Ex-Häftling Wilhelm Voigt stellt sich aus verschiedenen gebrauchten Militärkleidungsstücken die Uniform eines preußischen Hauptmanns zusammen, hält gegen Mittag in dieser Verkleidung eine Wachablösung auf der Straße an und macht sich mit ihnen auf den Weg zum Rathaus von Köpenick. Dort angekommen, verhaftet er „im Namen Seiner Majestät“ den Bürgermeister und andere hohe Beamte, beschlagnahmt die Stadtkasse und schickt den Chef der Örtlichen Polizei auf Urlaub.

Was für ein erfolgreiches Schauspiel! Es wurde zwar entlarvt, erhielt aber viel Aufmerksamkeit,
Gelächter und Kritik. Voigt wurde vom Kaiser begnadigt und seine bereits wie ein Theaterstück klingende Geschichte so bekannt, dass der erfolgreiche Schriftsteller Carl Zuckmayer sie 1931
zunächst in einen Roman und schließlich auch in ein Bühnenstück verwandelte. Und heute? Im Jahr 2024 spielen Statusfragen und Arbeitserlaubnis, Dresscodes und damit verbundenes gesellschaftliches Ansehen, untertäniges Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Bürokratiehörigkeit natürlich keine Rolle mehr - oder?


Regie … Antje Thoms
Bühne & Kostüme … Florian Barth
Musik … Jan-S. Beyer
Dramaturgie … Veronika Firmenich


Januar 2024

Teilen auf

Deine E-Card wurde verschickt!

Absenden
Weiter
Tooltip